Diese Auseinandersetzung zwischen Frankreich sowie dem Norddeutschen Bund (unter Preußens Führung) und den verbündeten deutschen Staaten im Süden (Hessen-Darmstadt, Baden, Württemberg und Bayern) kommt ohne den Begriff Emser-Depesche nicht aus.

Auslösender Faktor war der Zwist um die spanische Thronkandidatur eines Prinzen aus dem Hause Hohenzollern. Sollte dies stattfinden wäre Frankreich im Süden und Osten von Feinden umzingelt, so die Sichtweise der französischen Regierung.

Der Prinz zog zwar seine Kandidatur zurück, dennoch stellte die Pariser Regierung weitere Forderungen an Wilhelm I. Otto von Bismarck, Ministerpräsident Preußens, informierte auf provozierende Art die Öffentlichkeit in jener Depesche über den Kontakt zwischen dem französischen Botschafter und dem König.

Dies erregte auf beiden Seiten des Rheins jeweils eine stark nationale Stimmung.Image result for Deutsch-Französischer Krieg 1870/71

Und so erklärte der französische Kaiser Napoleon III. am 19. Juli 1870 Preußen den Krieg. Der Kaiser Frankreichs hatte aber nicht erwartet, dass sich die vier süddeutschen Länder ebenfalls am Krieg beteiligten, obwohl diese durch einen Beistandspakt mit den Norddeutschen militärisch verbunden waren. Die übrigen europäischen Staaten verhielten sich neutral.

Innerhalb von nur wenigen Wochen war die Entscheidung gefallen. Bei Sedan wurden große Teile des französischen Heeres besiegt und Napoleon II. gefangen genommen.

In Paris bildete sich daraufhin vorübergehend eine nationale Regierung, die allerdings dem Kriegsverlauf auch keine entscheidende Wendung geben konnte.

Erst nach der Einnahme der französischen Hauptstadt im Februar 1871 waren die Franzosen zu einem Waffenstillstand bereit, welcher dann im Friedensvertrag von Frankfurt am 10. Mai 1871 besiegelt wurde.

Auch dieser Krieg brachte die Deutschen wieder ein weiteres Stück näher zusammen. Die vier süddeutschen Länder traten noch während der Kampfhandlungen dem Norddeutschen Bund bei.

Frankreich musste nicht nur die ohnehin ewig umstrittene Grenzregion Elsaß-Lothringen an den Erbfeind abtreten, auch die Monarchie wurde für alle Zeiten abgeschafft. Am 4. September 1871 wurde die dritte Republik ausgerufen.

Die Kluft zwischen den beiden Nationen wurde immer tiefer und führte bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts zu ständig neuen Konfrontationen und verheerenden Kriegen.